Premiumsalz ist ein unverzichtbarer Bestandteil in jeder Küche. Es verleiht Gerichten nicht nur den richtigen Geschmack, sondern kann auch als Zutat vielseitig eingesetzt werden. Ob als Würzmittel, Konservierungsmittel oder sogar als Reinigungsmittel – Salz ist ein echtes Multitalent.
Die "Salzfreunde" möchten Dir in diesem Beitrag einige hilfreiche Tipps und Tricks rund um den Einsatz von Salz in der Küche vorstellen. Egal ob Du Hobbykoch oder Profi bist, mit unseren Empfehlungen werden Deine Gerichte garantiert auf ein neues Level heben.
Die richtige Salzmenge
Eine der häufigsten Fragen, die wir von unseren Kunden erhalten, ist: „Wie viel Salz soll ich in mein Gericht geben?" Die Antwort darauf ist gar nicht so einfach, da die optimale Salzmenge von vielen Faktoren abhängt.
Grundsätzlich gilt: Lieber etwas weniger als zu viel Salz verwenden. Zu viel Salz kann den Geschmack eines Gerichts schnell überdecken und den Gaumen belasten. Beginne am besten mit einer kleineren Menge und probiere dann, ob Du noch etwas Salz hinzufügen möchtest.
Eine grobe Faustregel lautet: Pro Kilogramm Lebensmittel etwa ein bis zwei Teelöffel Salz verwenden. Bei empfindlichen Zutaten wie Fisch oder Gemüse eher am unteren Ende der Skala bleiben. Bei kräftigen Fleischgerichten kannst Du auch etwas mehr Salz hinzufügen.
Wichtig ist auch, dass Du das Salz möglichst gleichmäßig über das Gericht verteilst. So erreichst Du eine ausgewogene Würze in jedem Bissen.
Die richtige Salzmischung
Nicht jedes Salz ist gleich. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Salzarten, die sich in Geschmack, Konsistenz und Anwendungsbereich unterscheiden. Je nach Gericht und persönlichem Geschmack kannst Du aus einer großen Auswahl wählen.
Zu den beliebtesten Salzarten zählen:
Meersalz
Meersalz wird durch Verdunstung von Meerwasser gewonnen und enthält neben Natriumchlorid noch viele weitere Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium oder Calcium. Es hat einen leicht salzigen, aber auch mineralischen Geschmack und eine etwas gröbere Konsistenz als herkömmliches Speisesalz.
Steinsalz
Steinsalz wird aus Salzlagerstätten in der Erde gewonnen. Es ist besonders rein und enthält kaum Verunreinigungen. Der Geschmack ist sehr intensiv und salzig. Steinsalz gibt es in verschiedenen Körnungen, von fein bis grob.
Kräutersalz
Kräutersalz ist eine Mischung aus Salz und getrockneten Kräutern oder Gewürzen. Es verleiht Gerichten nicht nur Würze, sondern auch aromatische Noten. Beliebte Kräutersalze sind zum Beispiel Rosmarin-Salz oder Thymian-Salz.
Rauchsalz
Rauchsalz wird über offenem Feuer geräuchert und hat einen intensiven, rauchigen Geschmack. Es passt hervorragend zu gegrillten oder geräucherten Speisen.
Je nach Gericht und persönlichem Geschmack können Sie diese Salzarten einzeln oder in Kombination verwenden. Probieren Sie einfach aus, welche Mischung Ihnen am besten schmeckt.
Salz richtig aufbewahren
Damit Dein Premiumsalz lange frisch und aromatisch bleibt, ist eine richtige Aufbewahrung wichtig. Salz sollte an einem trockenen, dunklen Ort aufbewahrt werden, am besten in einem luftdichten Behälter.
Glas- oder Keramikdosen sind dafür ideal, da sie Feuchtigkeit und Licht abhalten. Vermeide hingegen Plastikbehälter, da diese die Aromen des Salzes beeinflussen können.
Achte auch darauf, dass Dein Salz nicht in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln wie Zwiebeln oder Knoblauch aufbewahrt wird. Sonst kann es leicht unschöne Fremdgerüche annehmen.
Salz in der Küche vielseitig einsetzen
Salz ist nicht nur ein unverzichtbares Würzmittel, sondern hat noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten in der Küche:
Konservierung
Salz hat eine konservierende Wirkung, da es Bakterien am Wachstum hindert. Deshalb wird es häufig zum Einlegen von Lebensmitteln wie Gurken, Oliven oder Sauerkraut verwendet.
Reinigung
Salz eignet sich übrigens auch hervorragend als natürliches Reinigungsmittel. Es kann zum Beispiel zum Entfernen von Fettablagerungen in Töpfen und Pfannen verwendet werden. Einfach etwas Salz in das Geschirr geben, kurz einwirken lassen und dann ausspülen.
Geschmacksverbesserung
Salz verstärkt nicht nur den Eigengeschmack von Lebensmitteln, sondern kann auch dazu beitragen, Bitteres oder Säuerliches abzumildern. Probiere es zum Beispiel bei Tomatensoßen oder Gemüsegerichten aus.
Texturverbesserung
Salz kann auch die Konsistenz von Lebensmitteln beeinflussen. Zum Beispiel wird Salz beim Brotbacken verwendet, um die Krume schöner und knuspriger zu machen.
Mit diesen Tipps und Tricks rund um den Einsatz von Salz in der Küche bist Du bestens gerüstet, um Deinen Gerichten den letzten Schliff zu verleihen. Probiere es einfach aus, welche Salzarten und -mengen Dir am besten schmecken.
Wenn Du auf der Suche nach hochwertigen Premiumsalzen bist, findest Du Sie in unserem Onlineshop eine große Auswahl an besonderen Salzen aus aller Welt. Entdecke jetzt unser Sortiment!